Einträge in Delphi

Seite 3 von 9 Seiten

  • Datums- und Zeitmarken können Sie so einstellen, daß Sie Ihr Programmpaket mit diesem einheitlichen Merkmal stempeln.  Sie geben Ihr selbst entwickeltes
    831x gesehen
  • In der Entwicklungsumgebung legen Sie Datenfelder mit dem Feldeditor an. Doch oft müssen Sie dies während der Laufzeit eines Programms
    1088x gesehen
  • In vielen, älteren DOS-Programmen kamen Sie mit der [Enter]-Taste von einem Feld zum nächsten. Viele vermissen dies in Windows-Anwendungen.  Die [Enter]-Taste
    802x gesehen
  • Wer eine skalierbare Applikation entwickelt, muß 16- und 32-Bit-Anwendungen miteinander vereinen.  Wer Anwendungen gleichzeitig für Windows 3.x, Windows 95 und NT
    968x gesehen
  • Die Struktur eines Delphi-Projekts stellen Sie mit einer Projekt-Explorer-Komponente übersichtlich dar.  Mit dem Projekt-Explorer können Sie die Funktionalität der Delphi-Versionen 1,
    815x gesehen
  • Die Application-Methode NormalizeTopMosts funktioniert nicht wie in der Dokumentation beschrieben.  Versehen Sie die Eigenschaft FormStyle eines Fensters mit dem Eintrag fsStayOnTop,
    840x gesehen
  • Delphi 1 können Sie nur mit erheblichem Aufwand korrekt deinstallieren.  Delphi 1 läßt sich nicht per Programm automatisch deinstallieren. Um Delphi
    973x gesehen
  • Sprechblasen zeigen Informationen zu Programmfunktionen und Buttons an, wenn Sie den Mauszeiger über dem entsprechenden Element positionieren.  Von Office-Anwendungen kennen Sie
    1051x gesehen
  • Das Schließen eines MDI-Fensters im Delphi-IDE führt zu einer allgemeinen Schutzverletzung.  Erzeugen Sie in der Entwicklungsumgebung von Delphi ein neues MDI-Fenster
    919x gesehen
  • In manchen Situationen stört es, wenn ein Formular eine Titelleiste besitzt.  Wenn Sie einen Begrüßungsbildschirm (Splash-Screen) einsetzen wollen, soll der Betrachter
    875x gesehen
  • Delphi liefert eine Klasse, um über die Zwischenablage mit Windows-Applikationen Daten zu tauschen.  Mit der Zwischenablage (Clipboard) stellt Windows einen Mechanismus
    1076x gesehen
  • Zur Design-Zeit können Sie Objekte auf einem TNoteBook so plazieren wie auf einem Formular. Doch wie geht das zur Laufzeit?  Die
    865x gesehen
  • Theorie und Praxis weichen ab: Mit diesem Tipp greifen Sie auf als protecteddeklarierte Eigenschaften und Methoden beliebig zu.  Auf als protected
    808x gesehen
  • Der Zugriff auf als private deklarierte Abschnitte erweist sich als ungleich aufwändiger als auf protected.  So untersuchen Sie die Liste der
    945x gesehen
  • Einige Tastaturangaben hängen vom Zustand der jeweiligen LEDs ab.  Unter Windows 98 ist die [Num Lock]-Taste beim Start des Systems standardgemäß
    895x gesehen
  • Eine Stoppuhr mißt die Dauer einer Projektentwicklung.  Dieser Tip soll dokumentieren, wieviel Zeit es kostet, ein Projekt zu entwickeln, und wie
    886x gesehen
  • Daß sich Delphi 1 und 2 nicht ganz einig sind, ist bekannt. Hier ein Programm, das einmal ein Bug ist
    894x gesehen
  • Die beiden beliebten Pascal-Befehle programmieren Sie auch für Delphi.  Unter Turbo Pascal für DOS verwenden Sie für die Ausgabe von
    937x gesehen
  • Windows liefert ab Windows 98 einen Mechanismus mit, der Schriften am Bildschirm glatter aussehen lässt.  Das Font-Smoothing-Verfahren setzt an den Kanten
    838x gesehen
  • Alle auf NT basierenden Windows-Versionen verfügen über erweiterte Netzwerkfunktionen, die Sie mit diesem Tipp nutzen.  Mit den erweiterten Netzwerkfunktionen können Sie
    829x gesehen
  • Mit diesem Tipp lesen Sie geschützte Texte aus anderen Windows-Applikationen aus.  Ihr Windowsprogramm zeigt Werte in einer Liste an, die Sie
    884x gesehen
  • Dieser Tip bietet die verschiedenen Varianten vom Neustart über Netzwerkabmeldung bis zur Software-gesteuerten Abschaltung.  Besonders nach einer Installation kommt es
    919x gesehen
  • Bauen Sie drei "vergessene" Ergebniswerte zur Sommerzeit-Umstellung nach.  Das API von Win32 birgt eine schier überwältigende Vielzahl von Funktionen, inzwischen sollen
    848x gesehen
  • Die Version von Delphi 2 erkennen Sie an der Uhrzeit der Dateien.  Läuft auf Ihrem Rechner das leicht fehlerhafte erste
    764x gesehen
  • So finden Sie heraus, ob das System kleine oder große Schriften verwendet.  Jedes Windows ist anders. So hat jeder Besitzer eine
    934x gesehen
  • Alias-Namen ersparen Ihnen einen weiteren Kompilierungslauf, wenn Sie Daten verschieben müssen.  Delphi bietet in allen Versionen eine Vielzahl an Komponenten für
    905x gesehen
  • So fügen Sie auch Ihrer About-Box einen Link auf Ihre Homepage hinzu.  Moderne Programme besitzen in ihrem About-Fenster zumeist einen Link
    950x gesehen
  • Ein Beispielprogramm verändert den Zeitpunkt, zu dem Dateien angelegt werden.  Der Explorer von Windows 95 und NT 4.0 eignet sich dazu,
    855x gesehen
  • Mit einer selbst geschriebenen Prozedur verzögern Sie die Ausführung Ihrer Anwendungen.  Unter Turbo und Borland Pascal verzögern Sie mit dem Delay-Befehl
    1053x gesehen
  • Wer Verzeichnisnamen umbenennt, kann dabei auf den Pfadverweis verzichten.  Wollen Sie in Delphi Verzeichnisse umbenennen, funktioniert das auf die gleiche
    845x gesehen

Programmierung

Delphi

Unterkategorien