Einträge in A bis Z

Seite 56 von 58 Seiten

  • RSS - "Rich Site Summary" ist ein Internet Standard für Newsticker (Newsfeeds) auf Basis von XML und RDF. Damit kann man
    1475x gesehen
  • Ein Verschlüsselungsalgorithmus, benannt nach seinem Erfinder Rivest, Shamir und Adleman. Er wurde 1977 entwickelt. Quelle: Linux User 7/2003
    1090x gesehen
  • RPM Package Manager - das Binärpaketformat einiger Distributionen wie Red Hat oder SuSE.
    1102x gesehen
  • Der "Red Hat Package Manager" ist ein Programm zur Installation und Verwaltung von Software-Paketen, das Abhängikeiten zwischen diesen beachtet. Er wurde von Red
    1380x gesehen
  • Dieser vom BS verwalteten Tabelle entnimmt ein Rechner die Information, über welchen anderen Router (Rechner) er am besten zu einem Zielsystem (hier
    1552x gesehen
  • Eine vom BS verwaltete Routing-Tabelle legt den Weg der Datenpakete zwischen den Netzen (die Route) fest. Quelle: Linux User 7/2003
    1145x gesehen
  • vermitteln die Daten zwischen zwei oder mehreren Sub-Netzen, die physikalisch in einem Netz liegen.
    1126x gesehen
  • Auf Mailinglisten und im Usenet oft genutzte "Verschlüsselung" für Texte, die nicht sofort lesbar sein sollen, z.B. der Inhalt noch nicht gesendeter
    1496x gesehen
  • Die "Wurzel" bzw. der Ursprung des Dateisystems unter Linux.
    1206x gesehen
  • Der "Administrator" auf einem Unix-System. Root darf alles.
    1145x gesehen
  • RIP und RIPv2 dienen zum Rekonfigurieren der Router bei Ausfällen. Das Router Information Protocol ist in RFC2453 definiert. RIP wird meistens innerhalb
    1220x gesehen
  • (Aufruf zur Stellungnahme) Erstmals 1969 von Steve Crocker zum Austausch über einen von ihm verfassten Artikel verwendet. Form der wissenschaftlichen Diskussion.
    1206x gesehen
  • Jedes Kommando gibt einen Returncode zurück, der in der Regel nach Ausführung in der Umgebungsvariablen $? zur Verfügung steht. Es ist vereinbart,
    1489x gesehen
  • sind Muster (Patterns), die auf eine Zeichenkette angewendet werden können, um feststellen zu können, ob die Zeichenkette bestimmte Vorgaben entspricht (nur Zahlen,
    1480x gesehen
  • Das ist die Zeit, die ein TFT-Bildschirm benötigt, um Farbe und Helligkeit eine Bildpunktes zu ändern. Je niedriger der Wert ist
    1202x gesehen
  • Damit steht eine Infrastruktur zur Kodierung, zum Austausch und zur Wiederverwendung von Metadaten im Internet zur Verfügung. Dieses vom WWW Consortium (W3C)
    1171x gesehen
  • Redundant Array of Inexpensiv Disks - Mehrere Festplatten werden zu einem Verbund zusammengefasst, der entweder schnellere Zugriffe erlaubt und/oder höhere Datensicherheit ermöglicht. Raid
    1626x gesehen
  • 1236x gesehen
  • Ein Daemon, der alle Vorfälle im System mitprotokolliert. Ähnlich dem Event-Log unter Windows.  
    1173x gesehen
  • Ähnlich einer Auslagerungsdatei unter Windows, nur im Falle von Linux eine ganze Partition.
    1405x gesehen
  • 802.1X-Client, ein Gerät, das Zutritt zu einem Netz begehrt.
    1181x gesehen
  • Loggt man sich auf der Konsole ein, startet dieser Befehl die grafische Oberfläche. Quelle: Linux User 6/2003  
    1195x gesehen
  • Chip der Festplattencontroller, Sound und USB beherbergt, sowie den PCI Bus steuert.  
    1123x gesehen
  • Eine spezielle Schnittstelle, die bei der Netzwerkübergreifenden Kommunikation zwischen Prozessen zum Einsatz kommt. Quelle: Linux User 7/2003
    1295x gesehen
  • Die Sprache dei zwei Mailserver im Internet miteinander sprechen, um Mails zu ihren Empfängern zu befördern.
    1200x gesehen
  • Ein Protokoll zum Zugriff auf Dateien, Drucker und serieller Schnittstellen. Auch als CIFS bekannt.  Quelle: Linux Magazin 02/03
    1316x gesehen
  • kurze Wartezeit vor ACK- oder CTS-Frames
    1151x gesehen
  • Summe aller geöffneten Programme so wie deren Position und Größe auf dem Bildschirm.
    1205x gesehen
  • Mit dieser Bibliothek lassen sich Grafik- und Sound-Ausgaben unabhängig vom Betriebssystem realisieren.  
    1227x gesehen
  • Eine Sammlung von Programmen und Bibliotheken zum Erstellen und Übersetzen von Software. Quelle: Linux User 7/2003  
    1189x gesehen

zur nächst höheren Kategorie zurück

A bis Z

Hier sind Stichworte kurz erklärt

Unterkategorien