Einträge in Photoshop

Seite 1 von 2 Seiten

  • Auswahl in den Zwischenspeicher kopieren [STRG] + [C]Als neue Ebene in das Bild einfügen [STRG] + [V]Auswahl aufheben [STRG] +
    506x gesehen
  • Eine alte Lithografen-Regel lautet: 1 Teil Cyan, 3 Teile Magenta und 3 - 4 Teile Gelb ergeben mitteleuropäischen Hautton. Konkrete Prozentangaben
    1089x gesehen
  • Die wichtigste Regel der Bilbearbeitung lautet: Was im Ausgangsbild fehlt, kann die beste Software nicht mehr hineinzaubern. Achten Sie deshalb darauf,
    1086x gesehen
  • Im Infodisplay des Farbaufnahmewerkzeugs können Sie dei Werte für Cyan, Magenta und Yellow ablesen. Die gewünschten Einstellungen erreichen Sie durch: "Bild
    1059x gesehen
  • Die Einstellungsebene wirkt erst einmal auf das gesamte Bild. Das Ziel, Teilbereiche des Bildes zu bearbeiten, haben Sie also noch
    1025x gesehen
  • Unter "Bild | Einstellung | Kanalmixer" finden Sie ein Menü, das nicht nur Arnold "MixIt" Schwarzenegger gefällt. Wenn Sie links
    1046x gesehen
  • Mit dem Pinsel und der Vordergrundfarbe Weiß können Sie jetzt Teilbereiche der Maske wieder "freimalen". Die Maske wird weiß, und
    816x gesehen
  • Beim Öffnen eines neuen Bildes mit "Datei/Neu" unter Adobes Photoshop kann es vorkommen, dass für die Größe des neuen Bildes
    862x gesehen
  • Weiche Gradation lässt Landschaftsaufnahmen häufig zu flau erscheinen. Starker Kontrast dagegen kann bewirken, dass klassische Porträts unnatürlich aussehen. Sie können
    737x gesehen
  • Das perfekte Werkzeug, um die Helligkeitswerte in einem Bild exakt zu steuern, sind die Gradationskurven. Einstellungen | Gradationskurven Sie sehen unten auf
    862x gesehen
  • Problem: Photoshop legt für jeden Text, den Sie in einer Grafik unterbringen, eine eigene Ebene an. Wenn Sie nachträglich Schriftart,
    784x gesehen
  • Es ist nicht jedermanns Sache, die Farben des Bildes in einem Kreis zu verschieben. Alternativ dazu bietet sich die selektive
    893x gesehen
  • Nicht immer ist eine globale Farb-Korrektur angebracht, die das gesamte Bild verändert. Ist das Foto insgesamt stimmig und dnut die
    870x gesehen
  • Neben den Kurven benötigen Sie die Einstellungsebenen, um unsere digitale Dunkelkammer perfekt auszustatten. Stellen Sie sich diese Einstellungsebenen wie Folien vor,
    934x gesehen
  • Mit dieser Technik können Sie nahezu alle Aufgaben erledigen. In der Ebenenpalette erkennen Sie ganz unten eine Einstellungsebene, die für
    895x gesehen
  • Wenn Sie das Bild prüfen, erkennen Sie, dass die Schatten keine Zeichnung mehr haben. Die Lichter im Himmel und im
    843x gesehen
  • Die automatische Umwandlung des Farbfotos durch den Photoshop-Befehl Bild | Modus | Graustufen führt meist zu ganz ordentlichen Resultaten. Wer
    876x gesehen
  • Um eine bereits vorhandene Ebene in Adobe Photoshop zu duplizieren, muss man nur einfach die Tastenkombination STRG + SHIFT +
    859x gesehen
  • Um neue Bilder einen alten Touch zu verpassen, gibt es veschiedenste Möglichkeiten - so unter anderem folgende Variation.  Nach dem Öffnen
    955x gesehen
  • Der automatische Weißabgleich der Kamera funktioniert nicht immer gleich gut. Gerade Aufnahmen bei künstlichem Licht zeigen einen leichten Farbstich. Außerdem
    867x gesehen
  • Ein schlecht fokussiertes Motiv ist einer der häufigsten Bildfehler. Glücklicherweise lässt sich so manches unscharfe Foto noch per Bildbearbeitung retten.
    944x gesehen
  • Alte Fotografenregel: Ein Gebäude immer aus der Ferne mit Zoom fotografieren, so bleiben die Proportionen erhalten. In der digitalen Welt
    819x gesehen
  • Im Eifer des Gefechts passiert es schon einmal, dass die Kamera beim Abdrücken etwas schief in den Händen liegt. Damit
    911x gesehen
  • Selbst mit votgeschaltetem Blitz oder Diffusor lässt sich das Rote-Augen-Phänomen nicht sicher vermeiden. Glücklicherweise lassen sich die Vampier Augen recht
    828x gesehen
  • Wer Korrekturen an einer ganzen Bilderreihe vornimmt, sollte die Befehlsfolge aufzeichnen. Dann reicht später ein Knopfdruck, um zum Beispiel die
    899x gesehen
  • Digikams benennen Fotos nach einer fortlaufenen Nummer. Die wenig aussagekräftigen Dateinamen sorgen bei der Retusche für Verwirrung, wenn die Fotos
    1002x gesehen
  • Es wäre purer Zufall, wenn es bereits für jeden Befehl, den Sie benutzen, ein Tastaturkürzel gäbe. Helfen Sie sich einfach
    856x gesehen
  • Anvisieren, abdrücken, fertig. Nach dieser Methode verfahren die meisten Digitalfotografen. Mit Erfolg, denn spontane Fotos wirken besonders authentisch. Und am
    936x gesehen
  • Beim E-Mail-Versand kostet jedes zusätzliche Byte Zeit. Deshalb sollten die Bild-Dateien speziell vorbereitet werden: Eine Bildschirmauflösung von 600x450 Pixel reicht
    1036x gesehen
  • Die Belichtungsautomatik will sich partout nur auf den Hintergrund einstellen? Kein Problem: Im Bildverarbeitungsprogramm können Sie Bereiche, die etwas zu
    1094x gesehen

Programme

Photoshop

Hier gibt es Tipps zum Bildbearbeitungsprogramm Photoshop von Adobe

Unterkategorien