Einträge in Funk

Seite 1 von 7 Seiten

  • Damit sind Radials gemeint die sich über Grund befinden, also nicht auf dem Boden liegen. Der Abstand in welcher Höhe
    25x gesehen
  • Endfed Random Wire Dabei handelt es sich um eine Endfed Drahtantenne. Random-Wire-Antennen sind typischerweise nicht-resonante Antennen, die mit einem Antennentuner (z. B.
    25x gesehen
  • ...ist ein frei gewählter Fantasiename eines CB-Funkers, es gibt keinerlei Regelungen dafür.
    478x gesehen
  • Einheit zur Beurteilung der Güte der Antennenanpassung. Damit die vom Funkgerät erzeugte HF-Energie möglichst ohne Verluste über die Antenne an die
    520x gesehen
  • Beim Modulieren wird ein zu übermitteldes Signal (z.B. Sprache) auf einen Träger aufgelegt. Es wird ein vorher konstantes Trägersignal (z.B. die Funkwelle)
    507x gesehen
  • Der Modulator prägt ein niederfrequentes Signal auf das hochfrequente Signal auf. Er "moduliert" damit die HF. Es gibt verschiedene Modulationsverfahren: FM AM SSB PSK Sie unterscheiden
    340x gesehen
  • Slangbezeichnung für einer Power Amplifier oder auch Leistungsverstärker. Siehe auch FAQ: PA - Power Amplifier
    331x gesehen
  • EIRP ist die Abkürzung von effective isotopic radiated power (äquivalente isotopische Strahlungsleistung). ERP für effective radiated power. Beides sind Maßeinheiten
    301x gesehen
  • Dieser Baustein erzeugt die Trägerschwingung, die sich nachher, von der Antenne abgestrahlt, durch die Luft ausbreiten soll. Im einfachsten Fall wird es sich
    303x gesehen
  • Teil eines Funkgerätes. Verstärkt die Hochfrequenz von der Treiberstufe und erzeugt so das eigentliche Funksignal. Hauptbestandteil sind meist ein oder zwei Leistungstransistoren.
    317x gesehen
  • Der Demodulator spaltet das Nutzsignal, das im Sender "aufmoduliert" wurde, wieder von der Hochfrequenz ab. Die Demodulation muss mit dem
    303x gesehen
  • Ein "Wiederholer" ist ein Gerät, das an einem Funkgerät angeschlossen wird, und alles, was er empfängt wieder aussendet (Wiederholung). Damit
    302x gesehen
  • Die Dämpfung ist ein Maß für die Abschwächung einer physikalischen Größe durch einen Widerstand. Im funktechnischen Fall speziell für Abschwächung
    349x gesehen
  • Eigenschaft der Antenne. Fähigkeit der Antenne in einem möglichst großen Frequenzbereich im Resonaz zu Sendefrequenz zu sein. Die Bandbreite bezeichnet den
    317x gesehen
  • Eine Antenne muss nach oder während der Montage an den Wellenausgangswiderstand des Funkgerätes angepasst werden. Dieser ist am Funkgerät standardtisiert
    298x gesehen
  • Bezeichnet die einfachste Übertragunsmöglichkeit mit der man digitale Information übermitteln kann. Dazu schaltet man einfach zwischen zwei Tönen (im 1200baud PackedRadio:
    343x gesehen
  • Bezeichnet eine Übertragunsmöglichkeit mit der man digitale Information übermitteln kann. Es wird dabei direkt die Sendefrequenz zwischen zwei dicht nebeneinanderliegenden
    357x gesehen
  • Kenngröße des FM-Senders eines Funkgerätes. Er gibt die maximal erreichbare Frequenzänderung zur unmodulierten Sendefrequenz an. Um die Nachbarkanäle nicht zu stören, ist der HUB
    316x gesehen
  • Sie passt den Wellenwiderstand der 1/2λ-Hochantenne an. Dieser wäre ohne sie um Größenordnungen zu hoch, so das die Antenne niemals angepasst werden könnte. Nicht verwechseln mit der Verkürzungsspule! Siehe
    374x gesehen
  • Scheinwiderstand, den ein Leiter bei einer bestimmten Frequenz (Welle) aufweist. In unserem Fall ist der Wellenwiderstand zwischen Innen- und Außenleiter
    334x gesehen
  • Sie ist ein Teil der Antenne. Durch diese Bauteil ist es möglich Antennen zu bauen, die statt λ/2 (5,5m für
    291x gesehen
  • Englischer Ausdruck für "Sendeempfänger". Damit meint der Begriff nichts anderes als ein Funkgerät, das ja bekanntlich senden und empfangen kann.
    284x gesehen
  • Bezeichnet die (unmodulierte) Sendefrequenz. Da die Sendefrequenz -anschaulich- das NF-Nutzsignal "huckepack" trägt, wird sie auch so als Träger oder Trägerfrequenz
    284x gesehen
  • Der Baustein ist zuständig eine bestimmte Frequenz "herauszusuchen" und diese stark zu verstärken. In einfachen Detektorempfängern besteht er, wie im Symbol
    314x gesehen
  • Er sorgt dafür, das kleine (hörbare) Frequenzen (NF) verstärkt werden. Das geschieht durch Bauelemente wie Transistoren, Röhren oder Operationsverstärker die mit einer
    301x gesehen
  • Ausrichtung der Wellenfront. Im CB-Funk unterscheidet man zwischen horizontal (liegend) und vertikal (stehend) polarisierten Wellen. Die Art der Polarisation wird durch
    298x gesehen
  • Ein Minimodem ist ein einfaches Gerät, um über Funk digitale Daten auszutauschen. Es besteht nur aus dem Nötigsten und kann
    360x gesehen
  • PSK (Phase Shift Keying) oder zu deutsch Phasenmodulation ist eine mit der Frequenzmodulation verwandte Modulationsart. Es wird sprunghaft die Phase des
    327x gesehen
  • Vertikalantennen sind zumeist Rundstrahler mit senkrechter Ausrichtung. Diese Antennenform ist am verbreitetsten.  Es gibt diese Antennen mit oder ohne Radiale. Siehr auch
    351x gesehen
  • Antennenform. Im CB-Funk fast ausschießlich eingesetzt, da die Antenne in jede Himmelsrichtung gleichmäßig abstrahlt, und so jede Station im Empfangsradius erreicht werden
    358x gesehen

zur nächst höheren Kategorie zurück

Funk

Hier werden Begriffe zur Funktechnik und den Funkbetrieb erklärt. Dabei wird kein Unterschied zwischen Amateur und CB-Funk gemacht.

Unterkategorien