Einträge in Funk

Seite 2 von 7 Seiten

  • So nennt man die einzigeste Funkbetriebsart, die mit CB-Funkgeräten möglich ist. Denn anders als beim Telefon (Duplexbetrieb) kann ein CB-Funkgerät 
    303x gesehen
  • Tastenbezeichnung für die wichtigste Taste am Mikrofon oder Handfunkgerätes. Sie schaltet vom Empfang auf Senden. Nur mit dieser Taste kann man
    272x gesehen
  • Ein elektronischer 'Knoten'. Im Packed Radio meint der Begriff eine PR-Station, die Informationen gezielt nach Anforderung eines PR'lers (Packed-Radio-Benutzers) weiterversendet. Es gibt inzwischen
    326x gesehen
  • Negativer Effekt, häufig anzutreffen bei mangelder Funkdisziplin oder Überreichweiten. Zwei oder mehrere CB-Stationen senden zur gleichen Zeit auf dem selben Kanal. Das
    291x gesehen
  • Phänomen, bei dem eine Schicht der Ionosphäre unsere CB-Funkwellen wie ein Spiegel reflektiert, und so Verbindungen mit weit entfernten Stationen
    280x gesehen
  • Dezibel gibt das Leistungs- oder Spannungsverhältnis an. Das Dezibel ist eine physikalische Maßeinheit für Verstärkung oder Dämpfung Eine negative (-) Verstärkung ist eine
    343x gesehen
  • Gewinn einer Antenne gegenüber einem Dipol.
    289x gesehen
  • Gewinn einer Antenne gegenüber einem Isotropstrahler.
    311x gesehen
  • Taste oder Funktion am Funkgerät zur Unterdrückung von Störungen bei FM.
    283x gesehen
  • Taste oder Funktion am Funkgerät zur Störunterdrückung
    306x gesehen
  • Vorverstärker-Mikrofon
    312x gesehen
  • Regler am Funkgerät zur Einstellung der Lautstärke. Er dient zumeist auch noch als Ein-/Ausschalter der Funkgerätes.
    313x gesehen
  • Zu Zeiten des Sonnenfleckenmaximums, weit entfernte Stationen sind überstark zu hören
    269x gesehen
  • Gerät zum Verarbeiten von Packet-Radio-Signalen, kann ohne Rechner arbeiten. Ein solches Gerät dient zur Übertragung digitaler Daten im Funk. Es besteht
    341x gesehen
  • Stehwellenmessgerät
    295x gesehen
  • der senkrechte Stab einer Antenne (bei Vertikalantennen)
    418x gesehen
  • Slow Scan Television, Standbildübertragung, im CB-Funk auf bestimmten Kanälen erlaubt
    325x gesehen
  • Eine Taste (Regler) am Funkgerät zur Einstellung der Rauschsperre Siehe auch FAQ: Rauschsperre
    351x gesehen
  • zeigt an, wie stark eine Station gehört wird, in S-Stufen 1 - 9
    295x gesehen
  • Anzeige der Signalstärke beim Empfang, S-Meter
    295x gesehen
  • Stummschaltung, nur der richtige Tonruf öffnet den Lautsprecherausgang. Besonderes Ausstattungsmerkmal 'gehobener' CB-Funkgeräte. Durch einen Selektivruf kann ein Funkpartner (der dasselbe Selektivrufsystem
    455x gesehen
  • Taste oder Funktion am Funkgerät. Damit sucht das Funkgerät automatisch Kanäle ab.
    295x gesehen
  • Piepton am Ende der Aussendung, sollte man wirklich nur bei schwierigen Verbindungen nutzen.
    303x gesehen
  • Sie ist eine Antenneform mit mehreren Elementen und Richtwirkung, relativ groß. Sie Sendet und empfängt in einer bevorzugten Richtung. Wird auch
    314x gesehen
  • Standard-Koaxkabel, 6mm dick im Durchmesser, reicht so bis 20 m Kabellänge und bis 100 Watt aus. 
    305x gesehen
  • Koaxkabel, ca. 11mm dick, geringe Dämpfung und hohe Belastbarkeit.
    294x gesehen
  • dünnes Koaxkabel, nur für kurze Verbindungen empfehlenswert.
    287x gesehen
  • Regler am Funkgereät. Mit ihm regelt man die Empfindlichkeit des Empfängers.
    315x gesehen
  • Anzeige der rücklaufenden Leistung beim Messen des Stehwellenverhältnisses
    288x gesehen
  • Ausbreitung der Funkwellen über die Ionosphäre, tausende Kilometer Reichweite.  Dabei geschieht die Wellenausbreitung über die Reflektion an stark ionisierten Schichten der
    281x gesehen

zur nächst höheren Kategorie zurück

Funk

Hier werden Begriffe zur Funktechnik und den Funkbetrieb erklärt. Dabei wird kein Unterschied zwischen Amateur und CB-Funk gemacht.

Unterkategorien